Die Schützen des SV Hanstedt haben am vergangenen Samstag feierlich den Beginn der Kleinkalibersaison mit dem traditionellen Anschießen eingeläutet. Das Schützenhaus füllten zahlreiche Schützen gemeinsam mit den Hanstedter Vereinen, die mit beeindruckender Mannschaftsstärke erschienen sind, um den besten Hanstedter Verein im Schießen zu ermitteln. Insgesamt sieben Mannschaften bestehend aus jeweils vier Schützen, von denen maximal zwei Mitglied im Schützenverein Hanstedt sein durften, nahmen teil. Mannschaften wurden von der Bürgerstiftung Hanstedt, dem MTV Hanstedt, den Fidelen Heidjern, den Reservisten und Freiwilligen Feuerwehr Ollsen gestellt. Der HSV-Fanclub die 1887er Rautenschnucken nahm sogar mit zwei Mannschaften teil. Den Sieg machten dieses Jahr die Reservisten, die zweite Mannschaft der Rautenschnucken und De Fidelen Heidjer untereinander aus. Mit 161 Ringen ging der Sieg wie im Vorjahr an De Fidelen Heidjer, gefolgt von den Rautenschnucken 2 mit 156 Ringen und das Podium komplettierten die Reservisten mit 153 Ringen. Auf dem vierten Rang folgte die erste Mannschaft der Rautenschnucken (132 Ringe), gefolgt von der Bürgerstiftung (125), nur ein Ring dahinter der MTV Hanstedt (124) und der Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Ollsen, die mit 111 Ringen nur knapp das perfekte Feuerwehrergebnis verpasste.
Auch die Schützen des SV Hanstedt haben sich untereinander gemessen, um verschiedene Pokale und Orden zu erringen. Abräumer des Tages wurde Tim Köhler, welcher insgesamt drei Preise einheimste. Zum einen die Hühnerscheibe, gestiftet von Griet Schröder, mit einem 1962 Teiler, gefordert war ein 1965 Teiler, den Frühlingspokal, gestiftet von Birgit Schröder, bei einem geforderten Teiler von 666 mit einem 668,3 Teiler und den Preis der Damenköniginnencrew, gestiftet von der Damenköniginnencrew, mit einem 211,2 Teiler, gefordert war ein 192 Teiler. Die heißbegehrte Ehrenscheibe des Adjutanten Louis Witte, die aus dem kleinsten verfügbaren Traktorreifen und einer Holzscheibe, welche den Trecker des Adjutanten zeigt, bestand, ging dieses Jahr mit einem 950,2 Teiler an Damenkönigin Elsbeth Arnold, die sich sichtlich über den Gewinn der Scheibe freute. Jan Ole Beecken ist für ein Jahr stolzer neuer Besitzer des von Ide Klinge gestifteten IDE-Pokals. Bei einem geforderten 333 Teiler gelang ihm ein 325,3 Teiler. Außerdem durfte sich Jan Ole Beecken über den von der Firma Juwelier Dittmer gestifteten Preis, eine Sonderausgabe einer Uhr zum 60jährigen Jubiläum des Vereins aus dem Jahr 2010 mit eingelassener Kleinkalieberkugel und einem Bild eines Vogels, wie er beim Schützenfest geschossen wird, freuen, den er mit dem fünftbesten Teiler, einem 721,3 Teiler gewann. Der Schwinder Seniorenpokal, gestiftet vom SV Schwinde, wurde nach einjähriger Zwangspause wieder vergeben. Über den Pokal freute sich Andreas Kleemann, welcher einen 192,3 Teiler schoss. Die Familie Tolzin ergatterte sogar zwei Orden. Zum einen mit 20 von 20 möglichen Ringen den Wanderorden, der an Marietta Tolzin ging, und zum anderen Volker Tolzin, der den Frühlingsorden mit 29 von 30 möglichen Ringen errang. Der erstmalig ausgeschossene De Smet´s Orden, der vom örtlichen Schmied Holger Beecken gestiftet worden war, blieb in der Familie und ging an Niklas Beecken, der mit einem 303,2 Teiler der Konkurrenz keine Chance ließ.
Geehrt wurden traditionellerweise auch wieder die Luftgewehr- und Luftpistolenvereinsmeister. In der Luftgewehr Disziplin „10m Auflage 10 Schuss“ wurden neue Vereinsmeister Jan Ole Beecken (Altersklasse Herren I, 95 Ringe), Holger Beecken (Senioren I, 91 Ringe), Rüdiger Albers, (Senioren II, 82), Andreas Kleemann (Senioren III, 92), Griet Schröder (Seniorinnen I, 95), Marietta Tolzin (Seniorinnen II, 94) und Erika Isernhagen (Seniorinnen III, 85). In der Luftgewehr Disziplin „10m Auflage 30 Schuss“ wurden neue Vereinsmeister Jan Ole Beecken (Herren I, 280), Martin Engelmann (Herren II, 264), Detlef Schröder (Senioren I, 282), Peter Ehrhorn (Senioren III, 281), Werner Schröder (Senioren V, 280), Griet Schröder (Seniorinnen I, 276), Marietta Tolzin (Seniorinnen II, 269) und Erika Isernhagen (Seniorinnen III, 270). Einziger Vereinsmeister Luftgewehr Freihand wurde in der Disziplin „10m Freihand 40 Schuss“ Jan Ole Beecken in der Altersklasse Herren I mit 264 Ringen. In der Luftpistolen Disziplin „10m 10 Schuss“ wurden neue Vereinsmeister Jan Ole Beecken (Herren I, 62), Jörn Bargmann (Senioren I, 59), Andreas Kleemann (Senioren III, 58) und Christiane Stürwold (Seniorinnen I, 68). In der Luftpistolen Disziplin „ 10m 30 Schuss“ wurden neue Vereinsmeister Jan Ole Beecken (Herren I, 190), Detlef Schröder (Senioren I, 151) und Andreas Kleemann (Senioren III, 175).
Den Höhepunkt des Anschießens bildete wie jedes Jahr das Schießen der ehemaligen Könige um die Würde des Königs der Könige. Insgesamt drei ehemalige Könige versuchten ihr Glück. S.M. Gunnar der Feurige, König 2009/10, S.M. Hans-Werner der Farbenfrohe, König 2017/18 und S.M. Swen der Engagierte, König 2023/24. Alle drei Könige zeigten beim Schießen eine außergewöhnlich gute Treffsicherheit, denn der Vogel fiel schon mit dem 35. Schuss, welcher von Swen Bargmann abgegeben wurde, in den Sand. Swen Bargmann wurde zum König der Könige 2025 ausgerufen und erhielt von seinem Vorgänger dem Präsidenten Peter Ehrhorn die ersten Glückwünsche. Der neue König der Könige freute sich sichtlich über die Ehre und seine neuen Trophäen, einen Pokal und die Kette des Königs der Könige, denen er nun ein Jahr lang ein Zuhause bietet, sowie einen vom ersten Schießwart Andreas Kleemann ausgesägten und schick bemalten Birkhahn.
/job
Schreibe einen Kommentar