Schützenfest


Das Schützenfest bildet den Höhepunkt des gesamten Schützenjahres. Am dritten vollständigen Wochenende im Juli feiert der gesamte Verein und das Dorf gleich mit. Der Beginn findet am Freitag statt. Die Schützen marschieren durchs Dorf, erst zur Kranzniederlegung am Ehrenmal und dann zum Abschluss des Tages der große Zapfenstreich auf dem Geidenhof mit anschließendem Umtrunk. Mit dem großen Zapfenstreich wird der scheidende König verabschiedet und ihm für sein Jahr an der zeremoniellen Spitze des Vereins gedankt. Auch der Samstag beginnt wieder mit einem Marsch, dem Ausmarsch, der Schützenschwestern und -brüder des SV Hanstedt und des SV Brackel zum Sportplatz am Schützenhaus. Nach dem feierlichen Ausmarsch der Schützenfahnen ins Schützenhaus folgt das Königsfrühstück gemeinsam mit den befreundeten Vereinen SV Asendorf, SV Brackel, SK Marxen, SV Schierhorn, SV Schwinde und SV Wesel. Die Gastvereine messen sich nach dem Königsfrühstück an der Schießbude im Bierkorbschießen. Am Samstagnachmittag beginnt dann der allgemeine Schießbetrieb. Nach Beendigung des Schießbetriebs am Samstag folgt die Schützenparty, bei der die Schützenschwestern und -brüder gemeinsam mit den Hanstedtern und Menschen aus der Umgebung ausgelassen feiern. Am Sonntag wird der noch amtierende König vom gesamten Verein bei sich zu Hause abgeholt und nach einem üppigen Frühstück marschierenderweise zum Schützenhaus begleitet. Dort beginnt am Nachmittag neben dem zweiten Tag des allgemeinen Schießbetriebs auch das Kinderkönigsschießen, welcher am späten Nachmittag proklamiert wird, an der Schießbude für die kleinen Gäste des Schützenfestes. Außerdem startet das Vogelschießen der Schützenbrüder des SV Hanstedt. Bis 18 Uhr wird der Vogel um sechs (Kopf, Schwanz, Reichsapfel, Reichszepter, Silberflügel & Goldflügel) seiner sieben Vogelteile erleichtert. Danach beginnt der Wettkampf um den Vogelrumpf und die Königswürde des SV Hanstedt, das Highlight des gesamten Schützenfestes. Im Anschluss wird mit dem neuen König gefeiert. Der Montag bildet den Abschluss der Feierlichkeiten zum Schützenfest. Zu Beginn der Proklamation werden die Gewinner des Schießbetriebs bekannt gegeben. Am Ordensstand konnte die Ehrenscheibe des Königs, der Wanderpreis der Gemeinde und in den Altersklassen der Schützen/-innen, Altersklasse und Senioren/-innen der Bestmannorden errungen werden. Am Schießstand wurde neben anderen Preisen auf die Ehrenscheibe des Präsidenten, die Bürgermeisterscheibe, die Ausmarschscheibe (nur Samstags geschossen) und im Team aus zwei Familienmitgliedern unterschiedlicher Generationen den MuSoVaTo-Preis (Mutter Sohn Vater Tochter) geschossen. Des Weiteren konnten die Mitglieder des SV Hanstedt auf den Goldpokal und den Volksbankorden Schüsse abgeben. Die Schützenschwestern hatten zudem noch die Möglichkeit auf den mit 50€ Preisgeld dotierten Damenpokal zu schießen. Außerdem werden die das ganze Jahr über schießbaren Verbands- und Samtgemeindebürgermeisterorden und die Bedingungen ausgegeben. Die Mitglieder der Feuerwehren, welche während des Schützenfestes für die Sicherheit im Straßenverkehr beim Marschieren sorgen, schießen den Wanderpreis der Feuerwehren unter sich aus. Mitglieder von Gastvereinen hatten die Möglichkeit den Titel des besten Nachbarn zu erringen. Auch für Nicht-Mitglieder gab es einen Schießwettbewerb um die Würde des Gästekönigs. Die Teile des gerupften Vogels werden genauso ausgegeben, wie das neue Kinderkönigspaar vorgestellt. Auch die Bogenabteilung präsentiert ihre bereits vor dem Schützenfest ausgeschossenen Könige aller Altersklassen. Vor Beginn des letzten Teils der Proklamation verabschiedet sich der alte König nun endgültig von seinem „Volk“ und macht Platz für den neuen Schützenkönig der mit seinen Adjutanten ein Jahr lang den Verein bei diversen Veranstaltungen und Festen repräsentiert. Außerdem wird zum ersten Mal sein Beiname vorgestellt. Nach den Glückwünschen der Gastvereine ist die Proklamation beendet und der König eröffnet die Tanzfläche für den letzten Akt des Schützenfestes.